In den Bereichen der Medienbildung und kulturellen Aktionen sind diverse Handlungs- und Buchungsoptionen möglich. Eine Auswahl finden sie hier. Für gezieltere Absprachen kontaktieren Sie mich gerne unter: info@kayalbrecht.de
Die Teilnehmenden lernen mit welchen Mitteln Medieninhalte aufbereitet werden, um uns zu gewissen Handlungen zu bringen. Außerdem können potentielle Berufsbilder sichtbar gemacht und durch die Arbeit in Teams die Sozial- und Selbstkompetenz gestärkt werden.
Mögliche Medienprodukte: Stop Motion, Hörspiele, Videoproduktion, u.v.m.
Medien sollten als Werkzeug verstanden werden, welche der Kommunikation, Information und Unterhaltung dienen. Der richtige und reflektierte Umgang mit den digitalen Geräten und Anwendungen können Lebenswelten vereinfachen und im Idealfall nicht gefährden.
Mögliche Themenschwerpunkte: Umgang mit dem Smartphone, Internet, Social Media, u.v.m.
Ale Menschen (Jung und Alt) haben ein Recht darauf, vor Gefahren geschützt zu sein. Das bewusste Erkennen von Gefährdungen ermöglicht darauf zu reagieren und sich und andere zu schützen.
Mögliche Themen: Cybermobbing, Cyber-Grooming, Fake News, Hate Speech, u.v.m.
Die rasante Entwicklung von KI stellt uns immer wieder vor neue Möglichkeiten, Herausforderungen und Gefahren. Wie können wir KI gut in der pädagogischen, kulturellen und privaten Lebenswelt einsetzen? Aber wie können wir auch andere für den kompetenten Umgang mit KI sensibilisieren?
Mögliche Themenschwerpunkte: KI in der Schule, KI im Verein, DeepFakes und KI-Manipulationen u.v.m.
Pädagogische Fachkräfte in inner- und außerschulischen Kontexten sollten entsprechend ihrer Zielgruppen medienpädagogische Konzepte und Methoden kennenlernen, um sie in ihre Arbeit zu integrieren. Genauso können aber auch medizinische, kulturelle, zivilgesellschaftliche, … Fachkräfte in verschiedenen Bereichen der Medienkompetenz geschult werden.
Mögliche Themen: Mediale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, iPad-Schulungen, Nutzung datenschutzkonformer Tools, u.v.m.
Medienerziehung ist primär die Aufgabe von Familien, da dort Medien vorwiegend konsumiert werden. Deswegen ist es wichtig, dass Eltern, Lehrkräfte und Kinder / Jugendliche gleichwertig sensibilisiert und geschult werden sollen.
Mögliche Themen: Informationen zur Medienerziehung, Sensibilisierung für Medieninhalte, altersgerechte Medieninhalte, u.v.m.
Meine eigene kulturelle Tätigkeit liegt in der Planung, Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen (Festivals, Showformate, soziokulturelle Veranstaltungen, Konzerte,…), dem Auflegen von Schallplatten und Moderation.
Mögliche Tätigkeiten: DJing (Vinyl), Moderation, Beratung und Planung für Kulturveranstaltungen, u.v.m.
Von der Konzeption medienpädagogischer Lerninhalte oder dem Verfassen von medienpädagogischen Fachtexten nehme ich gerne Anfragen entgegen. Außerdem können kreative Medienproduktionsanfragen in den Bereichen Text, Audio und Video an mich gestellt werden.
Mögliche Tätigkeiten: Verfassen von Fachtexten, Konzeption von Lerninhalten, Video- und Audioschnitt und Texting
Kontakt
In den Bereichen der Medienbildung und kulturellen Aktionen sind diverse Handlungs- und Buchungsoptionen möglich. Eine Auswahl finden sie hier. Für gezieltere Absprachen kontaktieren Sie mich gerne unter: info@kayalbrecht.de
Die Teilnehmenden lernen mit welchen Mitteln Medieninhalte aufbereitet werden, um uns zu gewissen Handlungen zu bringen. Außerdem können potentielle Berufsbilder sichtbar gemacht und durch die Arbeit in Teams die Sozial- und Selbstkompetenz gestärkt werden.
Mögliche Medienprodukte: Stop Motion, Hörspiele, Videoproduktion, u.v.m.
Medien sollten als Werkzeug verstanden werden, welche der Kommunikation, Information und Unterhaltung dienen. Der richtige und reflektierte Umgang mit den digitalen Geräten und Anwendungen können Lebenswelten vereinfachen und im Idealfall nicht gefährden.
Mögliche Themenschwerpunkte: Umgang mit dem Smartphone, Internet, Social Media, u.v.m.
Ale Menschen (Jung und Alt) haben ein Recht darauf, vor Gefahren geschützt zu sein. Das bewusste Erkennen von Gefährdungen ermöglicht darauf zu reagieren und sich und andere zu schützen.
Mögliche Themen: Cybermobbing, Cyber-Grooming, Fake News, Hate Speech, u.v.m.
Pädagogische Fachkräfte in inner- und außerschulischen Kontexten sollten entsprechend ihrer Zielgruppen medienpädagogische Konzepte und Methoden kennenlernen, um sie in ihre Arbeit zu integrieren. Genauso können aber auch medizinische, kulturelle, zivilgesellschaftliche, … Fachkräfte in verschiedenen Bereichen der Medienkompetenz geschult werden.
Mögliche Themen: Mediale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, iPad-Schulungen, Nutzung datenschutzkonformer Tools, u.v.m.
Medienerziehung ist primär die Aufgabe von Familien, da dort Medien vorwiegend konsumiert werden. Deswegen ist es wichtig, dass Eltern, Lehrkräfte und Kinder / Jugendliche gleichwertig sensibilisiert und geschult werden sollen.
Mögliche Themen: Informationen zur Medienerziehung, Sensibilisierung für Medieninhalte, altersgerechte Medieninhalte, u.v.m.
Meine eigene kulturelle Tätigkeit liegt in der Planung, Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen (Festivals, Showformate, soziokulturelle Veranstaltungen, Konzerte,…), dem Auflegen von Schallplatten und Moderation.
Mögliche Tätigkeiten: DJing (Vinyl), Moderation, Beratung und Planung für Kulturveranstaltungen, u.v.m.
Von der Konzeption medienpädagogischer Lerninhalte oder dem Verfassen von medienpädagogischen Fachtexten nehme ich gerne Anfragen entgegen. Außerdem können kreative Medienproduktionsanfragen in den Bereichen Text, Audio und Video an mich gestellt werden.
Mögliche Tätigkeiten: Verfassen von Fachtexten, Konzeption von Lerninhalten, Video- und Audioschnitt und Texting
Kontakt
Kontakt
0176 / 21321120
info@kayalbrecht.de
Rechtliches
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
0176 / 21321120
info@kayalbrecht.de
Rechtliches
Impressum
Datenschutzerklärung